Medieninformation Montag, 11.08.2008, 09:07 Schulwochen: Verbesserte Förderungen tragen Früchte Wichtige Unterstützung für kinderreiche und einkommensschwächere Familien
Bregenz (VLK) – Mit dem Schuljahr 2007/08 wurden die Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung von Schulwochen für PflichtschülerInnen deutlich verbessert. Diese neuen Richtlinien haben prompt eingeschlagen und zu einer spürbaren Erhöhung der Förderungen geführt, teilen Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Schullandesrat Siegi Stemer mit.
Die Wintersportwochen, Schulsportwochen und Wienfahrten waren und bleiben wichtige schulische Programmpunkte und sind für die meisten Kinder und Jugendlichen schöne Erlebnisse in ihrer Schullaufbahn, führt Landesrat Stemer an. "Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen soll wenn möglich nicht an der finanziellen Situation einer Familie scheitern. Deshalb helfen wir mit einer Förderung, um insbesondere kinderreiche bzw. einkommensschwächere Familien zu unterstützen, betont Landeshauptmann Sausgruber.
Der Förderbeitrag richtet sich nach dem jeweiligen Familiennettoeinkommen. Nun wurde die Bemessungsgrundlage um mehr als 50 Prozent angehoben. Damit wird der Kreis der Förderungsempfänger deutlich erweitert.
Gleichzeitig gibt es als Reaktion auf gestiegene Teilnahmekosten höhere Einzelbeiträge: Bisher wurden einkommensgestaffelt durchschnittlich 52 Euro pro Kind und Schulveranstaltung bezahlt. dieser Betrag hat sich auf durchschnittlich 75 Euro erhöht, berichtet Landesrat Stemer.
Ein Blick auf die letzten drei Schuljahre zeigt folgendes erfreuliche Bild:
Jahr | genehmigte Anträge | Prozent | Gesamtförderung |
07/08 | 699 | 64,54 | 52.509 Euro |
06/07 | 473 | 46,60 | 24.587 Euro |
05/06 | 431 | 39,36 | 22.536 Euro |
Eine ähnliche Unterstützung des Bundes entschärft Härtefälle im Bundesschulbereich. Mit einer seit Herbst 2007 gültigen erhöhten Förderung werden dort Schulwochen finanziell gestützt und so angespannte Familienbudgets erleichtert.
Nähere Information:
Für Pflichtschulen: Schulabteilung des Landes, Robert Schwendinger, Telefon 05574/511-22126
Für mittlere- und höhere Schulen: Landesschulrat für Vorarlberg, Sigrid Heidegger, Telefon 05574/4960-642
- Redaktion
- Thomas Mair