Medieninformation Freitag, 04.04.2008, 15:26 Mehr Infos und Service auf www.vmobil.at Start der neuen Internet-Mobilitätsplattform des Landes Vorarlberg und des Verkehrsverbundes
Dornbirn (VLK) - Ergänzend zum persönlichen und telefonischen Service der Mobilitätsanbieter und der Gemeinden wird die Bus- und Bahn-Service-Seite im Internet www.vmobil.at in den nächsten Monaten konsequent zum Vorarlberger Mobilitätsportal ausgebaut. Denn wer gut unterwegs sein will, braucht die richtigen Informationen dazu – rund um die Uhr, rasch verfügbar und ortsunabhängig. Der Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Vorarlberg, Christian Österle und Vorarlberg MOBIL-Projektleiter Martin Scheuermaier gaben heute, Freitag, in der Halle 7 der Dornbirner Frühjahrsmesse die Details dazu bekannt.
Die neue Plattform fasst Information und Service rund um das bewusste Unterwegssein zusammen, ob im öffentlichen Verkehr, im Leihwagen oder mittels Carsharing, mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Bus-, Bahn- und Schifffahrpläne oder Berichte und Hilfen zum Mobilitätsmanagement in Unternehmen, Schulen, Kindergärten oder Gemeinden sind abrufbar. Weitere Themen sind Sensibilisierungs-Kampagnen und Förderungen ebenso wie z.B. die neue Mitfahrbörse COMPANO, verschiedene Bildungsangebote und allerlei Hintergrundinformationen.
Umfassendes Suchsystem
"Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass sich Gestaltung, Inhalte und Struktur konsequent an den Nutzern orientieren", betonte Martin Scheuermaier. So sind die Informationen nicht nur nach Verkehrsträgern – z.B. Bus oder Fahrrad – abrufbar, sondern auch nach den handelnden Personen und Institutionen, also etwa nach Gemeinden oder Kindergärten.
COMPANO – Gemeinsam im Privat-Pkw ans Ziel
COMPANO ist ein neues Serviceinstrument, das die Suche nach Mitfahrmöglichkeiten oder nach Mitfahrgästen für Privatpersonen möglich macht – ergänzend zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. "Ich kann im Internet jemanden suchen, der mich zur gewünschten Zeit eine bestimmte Strecke mitnimmt oder selbst eine Mitfahrmöglichkeit z.B. auf meinem Arbeitsweg anbieten", erläutert VVV-Geschäftsführer Österle die Möglichkeiten. In Vorarlberg bestehen dafür insbesondere in den Ballungsräumen Rheintal und Walgau gute Voraussetzungen.
VVV in Zahlen
- 1.900 Haltestellen
- 13,9 Mio. Buslinienkilometer/Jahr
- 2,9 Mio. Bahnkilometer/Jahr
- 62 Mio. Fahrgäste
- 3 Mio. gelöste Fahrscheine
- 30.600 Jahreskarteninhaber
- Redaktion
- Thomas Mair
Pressebilder
-
Inhaltlich passend zum diesjährigen Messeschwerpunkt – Energiezukunft Vorarlberg – präsentierten VVV-Geschäftsführer Österle (l.) und Vorarlberg-MOBIL-Projektleiter Scheuermaier die Neuerungen auf der Internetseite www.vmobil.at
Download (JPG / 131,2 KB)
Fotos: VLK/Thomas Mair, Fr., 04.04.08 -
Inhaltlich passend zum diesjährigen Messeschwerpunkt – Energiezukunft Vorarlberg – präsentierten VVV-Geschäftsführer Österle (l.) und Vorarlberg-MOBIL-Projektleiter Scheuermaier die Neuerungen auf der Internetseite www.vmobil.at
Download (JPG / 138,2 KB)
Fotos: VLK/Thomas Mair, Fr., 04.04.08