Medieninformation Freitag, 22.02.2008, 15:11 Gemeinsam für eine gentechnikfreie Anbauregion Bodensee Utl.: LR Schwärzler: Vorarlberg bleibt gentechnikfrei!
Bregenz (VLK) – Mit einer Petition der Initiative "Gentechnikfreie Bodenseeregion" wird die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) aufgefordert, eine gentechnikfreie Anbauregion Bodensee in ihrem Leitbild zu verankern. Das Anliegen findet breite Unterstützung in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Auch das Land Vorarlberg hat seine aktive Unterstützung zugesichert. "Der bewusste Verzicht auf Gentechnik im Anbau schützt die biologische Vielfalt und eröffnet unserer Landwirtschaft und den Lebensmittel verarbeitenden Unternehmen neue Märkte", betonte Agrar- und Umweltreferent Landesrat Erich Schwärzler bei einer Pressekonferenz mit Befürwortern der Initiative aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Landhaus in Bregenz.
Die gesamte Bodenseeregion soll als länderübergreifende, gentechnikfreie Anbauregion ausgewiesen werden. Das fordert die Initiative "Gentechnikfreie Bodenseeregion" in einer Petition von der Konferenz der Regierungschefs aller Anrainerländer und –kantone rund um den Bodensee.
Aktive Unterstützung
Das Land wird dieses Vorhaben unterstützen, so Landesrat Erich Schwärzler: "Vorarlberg hat sich von Anfang an für den Weg der Gentechnikfreiheit im Anbau entschieden. Damit werden wir dem Willen der Konsumenten gerecht und schützen zugleich unsere Bäuerinnen und Bauern vor wirtschaftlichen Abhängigkeiten."
Vorarlberg ist Mitglied des Netzwerkes der Gentechnik freien Regionen Europas sowie der Initiative 'Gentechnik freie Region Bodensee' und hat im Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung ein klares Verbot für das Aussetzen oder Aussäen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Natur verankert.
Aufruf
Für Ernst Schwald von der Initiative "Gentechnikfreie Bodenseeregion" ist jeder Mensch für die Entwicklung seines Lebensumfeldes mit verantwortlich: "Durch Nicht-Handeln ist niemand von dieser Verantwortung entbunden. Wir laden daher alle rund um den Bodensee – von Bürgerinnen und Bürgern bis hin zu den Regierungschefs – ein, die Errichtung der gentechnikfreien Anbauregion Bodensee zu unterstützen."
Die Petition kann im Internet unter www.gentechnikfreie-bodenseeregion.junique.at abgerufen werden.
- Redaktion
- Wolfgang Hollenstein
Pressebilder
-
Gemeinsam für Gentechnikfreiheit im Anbau (im Bild v.l.: Ernst Schwald (Initiative Gentechnikfreie Bodenseeregion), Bürgermeister Anton Klotz (Haldenwang, Bayern), Landesrat Erich Schwärzler, Maria Heubuch (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Baden-Württemberg) und Martin Ott (Gen Au Rheinau, Kanton Zürich)
Download (JPG / 130,3 KB)
Fotos: VLK/P. Schmid, Freitag, 22. Februar 2008