Medieninformation Montag, 11.06.2007, 10:24 Vortrag über die "Vaterländische Front" in Vorarlberg Utl.: Diplomarbeit-Präsentation im Landesarchiv
Bregenz (VLK) - Der Historiker Andreas Natter stellt die Ergebnisse seiner Diplomarbeit zum Thema "'Wie steht's mit der Totalität?' Die Vaterländische Front in Vorarlberg" vor. Zu dieser Veranstaltung lädt das Vorarlberger Landesarchiv alle Interessierten herzlich ein: Mittwoch, 13. Juni 2007, 17.00 Uhr im Landesarchiv in Bregenz (Kirchstraße 28). Der Eintritt ist frei.
Im Herbst 1933 wurde im aufkommenden "Ständestaat" mit der "Vaterländischen Front" eine Partei geschaffen, die sich klar gegen den "Anschluss" an Hitler-Deutschland stellte. Mit drei Millionen Mitgliedern österreichweit war sie die größte politische Partei, die das Land je gesehen hatte. Wieso scheiterte die Vaterländische Front und mit ihr der Versuch, Österreich unabhängig zu halten? Oder hat die Vaterländische Front vielleicht sogar den Boden genährt, auf dem später die Saat des Nationalsozialismus keimen konnte? Diesen Fragen geht Andreas Natter in seiner Arbeit nach.
Andreas Natter ist 1977 in Egg geboren und Lehrer an der HTL Dornbirn. Er studierte an der Universität Innsbruck. Der Titel seiner Diplomarbeit lautete: "'Wie steht's mit der Totalität?' Die Geschichte der Vaterländischen Front in Vorarlberg und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Politische Bildung Unterricht".
Weitere Informationen: www.landesarchiv.at
- Redaktion
- Gerhard Wirth
Pressebilder
-
Großkundgebung der Vaterländischen Front mit Bundeskanzler Engelbert Dollfuß 1934 in Feldkirch
Download (JPG / 48,7 KB)
Foto: VLK/Stadtarchiv Feldkirch