Medieninformation Donnerstag, 08.06.2006, 16:08 Mehr Gewicht für politische Bildung Utl.: Schülerinnen und Schüler debattieren im Vorarlberger Landtag
Bregenz (VLK) – AHS-Landesschulsprecherin Nathalie Bacher eröffnete heute, Donnerstag, im Beisein von Landtagspräsident Gebhard Halder und Landesrat Siegi Stemer das im Plenarsaal des Vorarlberger Landtages tagende 2. SchülerInnenparlament 2006. In drei Arbeitsgruppen befassten sich an die 40 Schülerinnen und Schüler mit dem Reformkonzept der Zukunftskommission.
Der Weg in die Wissensgesellschaft ist mit einem raschen strukturellen Wandel in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht verbunden. Der Bildungsbereich müsse die Basis legen, damit die Menschen mit diesem Wandel, der alle Lebens- und Arbeitsbereiche erfasse, erfolgreich umgehen können, so LTP Halder: "Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens ist längst Realität geworden und heute für jede und jeden unentbehrlich." Vorarlberg investiere deshalb ganz gezielt in Bildung, Ausbildung, Forschung und Entwicklung, in die Qualität seiner Schulen und damit in die Zukunft der Jugend.
Die Optimierung des Bildungssystemes ist Ziel der von Bundesministerin Elisabeth Gehrer vor drei Jahren eingesetzten Zukunftsreform, mit dessen Ergebnissen sich das SchülerInnenparlament auseinandersetzte. Darüber hinaus wurden in drei Arbeitsgruppen die Themen "Unterricht und Notengebung", "Soziale Selektion und Gesamtschule" und "Schuldemokratie" behandelt. Insgesamt wurden elf Anträge verabschiedet, darunter eine klare Positionierung der LandesschülerInnenvertretung gegen strukturelle Gewalt an Schulen, die Forderung nach behindertengerechten Schulen und besserer Integration von Menschen mit Behinderung sowie die Forderung nach einer besseren Abstimmung der ÖPNV-Fahrpläne mit den Schulzeiten.
Erfreut zeigten sich sowohl Schullandesrat Siegi Stemer als auch Landtagspräsident Gebhard Halder über die Forderung, der politischen Bildung an Schulen mehr Gewicht beizumessen und in der AHS-Oberstufe eine einheitlich geregelte Mindeststundenanzahl für Politische Bildung zu reservieren.
- Redaktion
- Gerhard Wirth
Pressebilder
-
Landtagspräsident Gebhard Halder und Landesrat Siegi Stemer mit AHS-Landesschulsprecherin Nathalie Bacher.
Download (JPG / 40,2 KB)
Fotos: VLK/Landtag/Pfarrmaier, Donnerstag, 8. Juni 2006 -
Kristof Halasz, Caroline Witwer, Landesschulsprecherin Nathalie Bacher, LTP Gebhard Halder.
Download (JPG / 42,3 KB)
Fotos: VLK/Landtag/Pfarrmaier, Donnerstag, 8. Juni 2006 -
Landesschulsprecherin Nathalie Bacher überreicht LTP Halder die Anträge des SchülerInnenparlaments.
Download (JPG / 41,6 KB)
Fotos: VLK/Landtag/Pfarrmaier, Donnerstag, 8. Juni 2006