Medieninformation Donnerstag, 13.10.2005, 15:15 Vielseitige Lehrlingsausbildung in Vorarlberg Utl.: Integrative Lehrlingsausbildung, Lehre und Matura - Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2005/2006

Bludenz (VLK) - Vorarlberg ist das Bundesland mit der österreichweit höchsten Lehrlingsquote: Rund 50 Prozent der Jugendlichen entscheiden sich nach der Pflichtschule für eine Lehre. Das Ausbildungsangebot ist nicht nur inhaltlich breit gefächert, gab Schullandesrat Siegi Stemer in einem Pressegespräch heute, Donnerstag, in der Landesberufsschule Bludenz bekannt: Im Rahmen der dualen Ausbildung werden für lernleistungsschwache Jugendliche Chancen zur beruflichen Integration eröffnet, leistungsstarke Jugendliche werden unterstützt und auf die Berufsmatura vorbereitet.

   Die acht Landesberufsschulen präsentieren sich auch in Bezug auf Ausstattung und technisches Niveau als Vorzeigeeinrichtungen: In den letzten zehn Jahren hat das Land Vorarlberg in den Berufsschulsektor im Schnitt 15 Millionen Euro jährlich für Bau-, Sach- und Betriebsaufwand sowie Personalkosten investiert, informierte Stemer, der noch weitere Zahlen bekannt gab: 2005/06 besuchen wie im vergangenen Schuljahr 6.700 Schüler eine der acht Vorarlberger Landesberufsschulen. Zusätzlich absolvieren etwa 600 Lehrlinge eine Berufsschule in einem anderen Bundesland.

   Im Schuljahr 2005/2006 haben 2.422 junge Menschen eine Lehre begonnen. Die zehn beliebtesten Lehrberufe sind Einzelhandel, Tischlerei, KFZ-Technik, Elektroinstallation, Bürokaufmann, Friseur, Maurer, Koch, Restaurantfachmann, Sanitär- und Klimatechnik. Steigerungen weisen auch Großhandel, Maschinenbautechnik und Zerspanungstechnik auf. Neu ist Metallbearbeitung.
 
Integrative Berufsausbildung (IBA) – eine wichtige Flanke

   Für Jugendliche und Menschen mit Handicaps (kein Hauptschulabschluss, Personen mit sonderpädagogischem Förderbedarf) wurde Ende 2003 die Integrative Berufsausbildung eingerichtet. Sie öffnet das duale Ausbildungssystem durch die Verlängerung der Lehrzeitdauer um ein bis zwei Jahre oder die Teilqualifizierung durch Einschränkung auf Teile eines Berufsbildes für benachteiligte Jugendliche, informierte Landesschulinspektor Karl Hermann Benzer: "Ziel ist die Integration in den Arbeitsmarkt".

   Derzeit absolvieren 77 Jugendliche eine IBA (11 verlängerte Lehrzeit, 66 Teilqualifizierung). Für eine Teilqualifizierung geeignet sind besonders handwerkliche Berufe, in denen abgrenzbare Tätigkeiten durchgeführt werden können: Tischler, Maler, Koch. 

Lehre und Matura – eine Erfolgsstory

   Immer mehr Lehrlinge entscheiden sich für die Berufsreifeprüfung, freute sich Landesrat Stemer. Seit der Einführung im Jahre 1997 haben bereits ca. 600 Vorarlberger erfolgreich die Berufsmatura abgelegt, ca. 1.000 Studierende  besuchen die Vorbereitungskurse bei den verschiedenen Anbietern - Stemer: "Engagierten jungen Leuten öffnen sich so neue Chancen, sei es ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität oder verbesserte Karrieremöglichkeiten in den Unternehmen der Vorarlberger Wirtschaft".

   Die verschiedenen Vorbereitungslehrgänge können nacheinander besucht, Teilprüfungen können gestaffelt absolviert werden. Inhaltliche Grundlage sind die Lehrpläne der höheren Schulen.

Vorbereitungskurse

   An den Landesberufsschulen Bregenz 3 und Bludenz finden seit mehreren Jahren Vorbereitungskurse statt. In Bregenz ist die Volkshochschule im Rahmen der Initiative Berufsreifeprüfung der Anbieter. In Bludenz organisiert der Verein "Bildung und Zukunft" (Landesberufsschule Bludenz und Höhere Tourismusschulen Bludenz) in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bludenz ein komplettes Angebot an Vorbereitungskursen, so Bertram Summer, Direktor der LBS Bludenz: "Unser Modell beruht auf einem didaktischen Konzept mit einem maßgeschneiderten Angebot für Lehrlinge".   In Bludenz werden alle Maturaprüfungen an den Höheren Tourismusschulen abgelegt. Die Erfolgsquoten liegt durchschnittlich bei 93,1 Prozent. Im Schuljahr 2005/06 sind 18 Lehrlinge in das Lehrlingsmodell eingestiegen.

   Der Folder "Lehre und Matura" zum Download:
http://www.vorarlberg.at/pdf/berufsmatura_broschuere_p.pdf

Redaktion
Thomas Mair

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com