Medieninformation Montag, 10.10.2005, 09:19 Psychotherapie als Gesundheitsfaktor Utl: Diplome für Absolventen des Psychotherapeutischen Propädeutikums in Schloss Hofen
Lochau (VLK) – 45 Männer und Frauen erhielten kürzlich in Schloss Hofen den Nachweis ihrer psychotherapeutischen Basisausbildung, über die Hälfte schlossen auch den Uni-Lehrgang "Grundlagen der Psychotherapie" ab, der von der Universität Innsbruck auf das Pädagogik-Studium angerechnet wird. Landesstatthalter Hans-Peter Bischof unterstrich anlässlich der Diplomfeier die Bedeutung der Psychotherapie zur Förderung und Erhaltung der seelischen Gesundheit.
Der wissenschaftliche Leiter des Psychotherapeutischen Propädeutikums, Professor Burkart Mangold, betonte die enge Verknüpfung von beruflicher und persönlicher Qualifizierung. Der fünfsemestrige Lehrgang vermittelt psychotherapeutische, medizinische und pädagogische Kenntnisse, das Spektrum der Grundberufe ist entsprechend breit und führt zu einem intensiven interdisziplinären Dialog. Das Diplom berechtigt die Absolventen, die eigentliche Psychotherapieausbildung (Fachspezifikum) zu beginnen. Für viele stand jedoch im Vordergrund, ihr neu gewonnenes Wissen in ihren Berufsalltag zu integrieren bzw. den Pädagogik-Abschluss anzusteuern.
Schloss Hofen-Leiter Armin Paul zog eine eindrucksvolle Bilanz dieses Studienprogramms, denn in den letzten 12 Jahren haben über 200 Personen das Psychotherapeutische Propädeutikum in Schloss Hofen absolviert. Die Kooperation mit der Universität Innsbruck garantiert darüber hinaus die Anbindung an den postsekundären Bildungsbereich und die hohe Qualität der Ausbildung.
- Redaktion
- Gerhard Wirth
Pressebilder
-
LSth. Bischof mit den AbsolventInnen des Psychotherapeutischen Propädeutikums
Download (JPG / 45,7 KB)
Foto: VLK/A. Serra/Oktober 2005