Medieninformation Mittwoch, 07.09.2005, 14:51 Standort- und Regionalentwicklung am und um den Bodensee
Utl.: Grenzüberschreitende Seminarreihe für Gemeinden und Regionen

Lindau (VLK) - Im Oktober startet eine länderübergreifende Veranstaltungsreihe für Gemeinden und Regionen zum Thema Standort- und Regionalentwicklung in der internationalen Bodenseeregion. Partner sind die Akademie Schönbühl in Lindau und die Verwaltungsakademie Vorarlberg in Schloss Hofen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung in Dornbirn.

Städte und Gemeinden müssen sich in Hinkunft gezielter und professioneller um die Wirtschaft kümmern. "Wirtschaftskraft und wirtschaftliche Prosperität sind das Ergebnis von positiven Rahmenbedingungen und aktivem wirtschaftspolitischen Agieren", ist der Leiter des Instituts für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung Gerald Mathis überzeugt. Auch regional wird der Standortwettbewerb zwischen den Gemeinden aktiver und professioneller. Dieser Entwicklung müssen sich die Verantwortlichen stellen. Ein wesentlicher Grund für die Lindauer Oberbürgermeisterin Petra Meier to Bernd-Seidl sich aktiv an der Bildungsreihe zu beteiligen.

   Ziel ist es, Gemeinden und Regionen mit praxisorientierten Informationen beim Aufbau und Betrieb eines erfolgreichen Standortmanagements zu unterstützen. In der hochkarätigen Auftaktveranstaltung am 13. Oktober in Lindau, die von Landrat Leifert eröffnet und vom Vorarlberger Gemeindeverband mitgetragen wird, geht es um die politische Initiierung von Standortentwicklungs- und Wirtschaftsprozessen, um Bewusstseinsbildung in den Gemeinden und Regionen. In den folgenden Seminarveranstaltungen werden Standards und Impulse für eine aktiv gestaltende und zielorientierte Wirtschaftspolitik und -entwicklung diskutiert und vermittelt. Dabei geht es weniger um großangelegte Konzepte und Analysen, als vielmehr um praxisorientierte Ansätze und
Umsetzungsmöglichkeiten, die auch auf die Größe und individuelle Situation der Gemeinden Rücksicht nehmen.

Themen und Termine

- Politische Initiierung von Standortentwicklungs- und Wirtschaftsprozessen
Donnerstag, 13. Oktober 2005, 14.00-17.30, Akademie Schönbühl, Lindau

- Standortmanagement und -marketing für Städte, Gemeinden und Regionen
Mittwoch, 7. Dezember 2005, 9.00-17.30, Schloss Hofen, Lochau

- EU-Fördermittel für regionale und kommunale Entwicklung
Donnerstag, 26. Jänner 2006, 14.00-17.30, Akademie Schönbühl, Lindau

- Interkommunale und regionale Zusammenarbeit im Standortmanagement
Dienstag, 21. März 2006, 18.00-21.30, Schloss Hofen, Lochau

- Das Wirtschaftsleitbild als Grundlage für erfolgreiches Standortmanagement
Donnerstag, 11. Mai 2006, 19.00-21.30, Akademie Schönbühl, Lindau

- Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit für Gemeinden und Regionen
Mittwoch, 21. Juni 2006, 9.00-17.30, Schloss Hofen, Lochau

Information und Anmeldung

- Verwaltungsakademie Vorarlberg, Schloss Hofen, Lochau, Tel 05574/4930-0, info@schlosshofen.at, www.schlosshofen.at

- Akademie Schönbühl, Lindau, Tel +49(8382)96735-0, www.akademie-schoenbuehl.de, alfred.weinberger@akademie-schoenbuehl.de

- Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung (IKS), Dornbirn, Tel 05573/372372, office@bcapartner.com, www.isk-institut.com

Redaktion
Gerhard Wirth

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com