Presseaussendung · 24.05.2024 LR Gantner: „Vorarlbergs Tourismus steht für Qualität“ Aktueller Tourismusbericht der Landesstelle für Statistik: Positive Bilanz für die Wintersaison 2023/2024

Veröffentlichung
Freitag, 24.05.2024, 10:00 Uhr
Themen
Tourismus/Statistik/Winter/Gantner
Redaktion
Martina Hämmerle

Bregenz (VLK) – „In der diesjährigen Wintersaison konnte insgesamt wieder ein sehr gutes Ergebnis für den Vorarlberger Tourismus erzielt werden“, bestätigt Tourismuslandesrat Christian Gantner. Laut dem aktuellen Tourismusbericht meldeten die Vorarlberger Tourismusbetriebe in der Wintersaison 2023/2024 rund 1.278.500 Ankünfte und 4.947.900 Übernachtungen. Im Vergleich zur Wintersaison 2022/2023 wurde die Besucherzahl um 5,3 Prozent gesteigert, bei den Nächtigungen lag der Zuwachs bei 2,8 Prozent.

Landesrat Gantner zeigt sich zufrieden mit der Gesamtbilanz und sieht der beginnenden Sommersaison zuversichtlich entgegen: „Die positive Entwicklung bestätigt einmal mehr die großartige Arbeit der Vorarlberger Tourismusbetriebe. Vorarlberg steht im Winter wie im Sommer für Qualität: für gelebte Regionalität, Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit und Vernetzung. Das zeichnet uns über die Grenzen hinweg aus.“

Der Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Markus Kegele, betont: „Trotz der überwiegend erfreulichen Zahlen dürfen die Herausforderungen der Tourismusbetriebe nicht übersehen werden. Der Gewinn (GOP) ist um 6-8 Prozent eingebrochen. Die hohen Lohnnebenkosten sowie Lebensmittel- und Energiepreise belasten unsere Betriebe erheblich. Gerade da erhoffen wir uns politische Maßnahmen bzw. eine Beruhigung, um die Betriebe zu entlasten, damit diese weiterhin für regionale Wertschöpfung und Investitionen für ihre Mitarbeitenden und die Gäste sorgen können.“

Dass der April schwächer ausgefallen ist als im Vorjahr, sei aufgrund der Osterferien im März zu erwarten gewesen, sagt Tourismusdirektor Christian Schützinger. Die gesamte Winterbilanz mit Steigerungen bei Gäste- und Übernachtungszahlen sei jedoch sehr erfreulich. Trotz nicht einfacher Bedingungen verzeichneten die Skiregionen Zuwächse bei den Gästeankünften. Das beachtliche Plus im Rheintal interpretiert Schützinger als Hinweis, dass der Veranstaltungstourismus und Geschäftsreisen wieder Fahrt aufnehmen. Landesweit seien die Nächtigungszahlen zwischen November 2023 und April 2024 nahe ans Vorpandemie-Niveau herangekommen. Bei den Gästeankünften wurde im Zehnjahresvergleich sogar ein neuer Höchstwert erreicht. Alle Stammmärkte hätten sich sehr positiv entwickelt: „Neben Deutschland, Niederlande, Schweiz, Belgien, Frankreich und den zentraleuropäischen Ländern haben auch die USA mit acht Prozent kräftig zugelegt“, so Schützinger.

Erfolgreiche Wintersaison 2023/2024
Im Vergleich zur Vorjahressaison 2022/2023 meldeten die Vorarlberger Beherbergungsbetriebe in den Kategorien gewerbliche Beherbergungsbetriebe (+3,4 Prozent) und andere Unterkünfte (+7,3 Prozent) Nächtigungssteigerungen. Betreiber von Privatquartieren verbuchten Nächtigungsrückgänge (-0,6 Prozent). Alle Tourismusdestinationen mit Ausnahme der Region Arlberg konnten Nächtigungszuwächse registrieren. Die höchste Steigerung mit rund 43.800 Übernachtungen erzielte die Destination Bodensee-Vorarlberg. 

Ein Zuwachs bei den Nächtigungen konnte vor allem von BesucherInnen aus Deutschland (+69.500), den Niederlanden (+24.300), Schweiz und Liechtenstein (+23.200), Belgien (+5.900) und Frankreich (+5.600) verzeichnet werden. Weniger Übernachtungen wurden von Gästen aus Österreich (-1.100), dem Vereinigten Königreich (-5.300) und Dänemark (-2.500) gebucht. 

Gäste-Minus im April 2024
Im April 2024 besuchten laut den Vorarlberger Tourismusbetrieben rund 102.800 Gäste Vorarlberg. Es wurden rund 305.300 Übernachtungen registriert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Ankünfte (-27,2 Prozent) und die Nächtigungen (-36,0 Prozent) zurück. Die Osterfeiertage, die heuer größtenteils in den März fielen, beeinflussten den überdurchschnittlich hohen Rückgang im April 2024. Mit Ausnahme der Region Bodensee-Vorarlberg verbuchten daher alle anderen Tourismusdestinationen Nächtigungsminderungen. Am auffälligsten war der Rückgang im Montafon (-57.100).

Weitere Informationen auf der Website der Landesstelle für Statistik: Tourismus aktuelle Zahlen / Saisonergebnisse / Jahresergebnisse (vorarlberg.at)

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com