Presseaussendung · 24.05.2024 Hauskrankenpflege steht auf starkem Fundament

Veröffentlichung
Freitag, 24.05.2024, 11:14 Uhr
Themen
Soziales/Hauskrankenpflege/Wiesflecker
Redaktion
Thomas Mair

Mäder (VLK) – „Miteinander gestalten – gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen“ lautete das Motto der gestrigen (Donnerstag, 23. Mai) Generalversammlung des Landesverbandes Hauskrankenpflege in Mäder. „Die Solidaritätsgemeinschaft der Hauskrankenpflege steht für Menschlichkeit und Fürsorge in unserer Gesellschaft und trägt ganz wesentlich zur hohen Lebensqualität in Vorarlberg bei“, sagte Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker.

Der angesichts der demografischen Entwicklung laufend zunehmende Personalbedarf in der Pflege war auch diesmal ein bestimmendes Thema der Veranstaltung. Das Land begegnet dieser Herausforderung mit großer Entschlossenheit und öffnet alle Wege, um dringend benötigte Arbeitskräfte zu rekrutieren, auszubilden und möglichst dauerhaft zu halten, betonte Wiesflecker. Umso erfreulicher ist für Landesrätin Wiesflecker die enorme Bereitschaft und das Engagement der vielen ehrenamtlichen bzw. freiwilligen Mitarbeitenden, die in den Hauskrankenpflegevereinen hochprofessionelle Arbeit leisten.

Ein ebenso starkes Signal ist der erneute Mitgliederzuwachs im vergangenen Jahr. Die Zahl der Mitgliedschaften stieg um 540, in Summe sind 60.417 Haushalte – mehr als ein Drittel aller Haushalte in Vorarlberg – Mitglied in einem Krankenpflegeverein. Im Jahr 2023 haben die Hauskrankenpflegekräfte 8.890 PatientInnen betreut und dabei ca. 313.000 Einsatzstunden geleistet. Zum Kostenaufwand von 20,5 Millionen Euro trug die Hauskrankenpflege einen Eigenfinanzierungsgrad von 35 Prozent bei. „Das zeigt, dass die Hauskrankenpflege in unserem Land nach wie vor auf einem starken Fundament steht“, so Landesrätin Wiesflecker.
 

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com