Medieninformation Donnerstag, 13.11.2025, 15:00 Gesunder Rücken - Alles eine Frage der Haltung Digitale Rückenreise macht gesunde Haltung alltagstauglich
Die Landesinitiative „Vorarlberg ≫ bewegt“ startet eine umfassende Offensive für Rückengesundheit in Vorarlberg. Unter dem Motto „Gesunder Rücken – alles eine Frage der Haltung“ und dem Leitclaim „Mehr vom Leben. Schau auf dich.“ wird Rückengesundheit dort gestärkt, wo Menschen leben und arbeiten: im Alltag, im Verein, im Betrieb – und ab sofort mit der neuen, kostenlosen digitalen Rückenreise in der Vbewegt-App. Gemeinsam mit dem Partner Physio Austria ist es das Ziel, Rückenschmerzen vorzubeugen, Haltungen zu stärken und den Menschen einfache Werkzeuge in die Hand zu geben, alltagstauglich, niederschwellig, nüchtern, knapp und klar – aber mit Rückenwind und Motivation. „Rückengesundheit betrifft viele Menschen in unserem Land. Mit der digitalen Rückenreise und den weiteren Bausteinen der Kampagne setzen wir auf Prävention, die im Alltag funktioniert: einfach, kostenlos, qualitativ hochwertig. Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, in denen es leichter wird, gut auf sich zu schauen – im Sinne unseres Leitbilds für ein chancenreiches Vorarlberg“, ist Gesundheits- und Sportlandesrätin Martina Rüscher von der Initiative überzeugt.
Der Landesgesundheitsbericht „Wie xsund ist Vorarlberg?“ zeigt deutlich, dass chronische Rückenschmerzen das am weitesten verbreitete Gesundheitsproblem in der Vorarlberger Bevölkerung darstellen: 22 Prozent der Menschen sind davon betroffen. Diese Erkenntnis verdeutlicht die Notwendigkeit, Prävention und Gesundheitsförderung in diesem Bereich gezielt zu stärken. Vor diesem Hintergrund ist das Thema chronische Rückenschmerzen auch fest in der Landesgesundheitsförderungs- und Präventionsstrategie verankert. Aufbauend darauf wird nun die Rückenoffensive „Gesunder Rücken – Alles eine Frage der Haltung“ gestartet. Ziel dieser Initiative ist es, die Rückengesundheit in Vorarlberg langfristig zu fördern und Beschwerden vorzubeugen.
Finanziert wird die Rückenoffensive aus Mitteln des Landesgesundheitsförderungsfonds, der gemeinsam vom Land Vorarlberg und den Sozialversicherungsträgern getragen wird. Der Fonds setzt die Vorarlberger Gesundheitsförderungs- und Präventionsstrategie 2030 um, die sich an den Ergebnissen des Landesgesundheitsberichts sowie an den Österreichischen Gesundheitszielen orientiert. Um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der geförderten Projekte sicherzustellen, erfolgt eine Evaluation nach einheitlichen, von der FH Vorarlberg entwickelten Kriterien.
Rückenschmerzen resultieren aus einer Kombination aus körperlichen Belastungen (Sitzen, Bewegungsmangel), psychischen Stressoren und sozialen Faktoren. Die Daten zeigen, dass Prävention – insbesondere regelmäßige Bewegung, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Stressabbau – entscheidend ist, um die Gesundheit des Rückens zu schützen und langfristige Schäden zu vermeiden. Rund 1,9 Millionen Menschen in Österreich leiden an chronischen Rückenbeschwerden. Die Einschränkungen im Alltag und Beruf sind erheblich – von Bewegungsfreiheit über Lebensqualität bis hin zu volkswirtschaftlichen Kosten. Belastungsfaktoren wie langes Sitzen, Bewegungsmangel, Stress und einseitige Belastungen sind weit verbreitet. Oft kommt der Rücken zu kurz, obwohl er täglich Schwerstarbeit leistet. Das Land Vorarlberg setzt mit seiner Kampagne „Gesunder Rücken – alles eine Frage der Haltung“ genau hier an.
- Rückengesundheit als Alltagsthema: Wer früh ansetzt, kann Beschwerden lindern und Chronifizierung verhindern.
- Kleine Schritte statt großer Hürden: Alltagsnahe Impulse, einfache Übungen, kurze Routinen.
- Stärkung und Selbstwirksamkeit: Verantwortung übernehmen - Jeder bekommt eine Einladung es sich leichter zu machen.
Von der Bewegungsinitiative zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung
Der Wandel im Bewegungs- und Freizeitverhalten macht eine Neuausrichtung der Landesinitiative Vorarlberg >>bewegt notwendig. Seit rund 1,5 Jahren setzt die Initiative diesen Kurswechsel konsequent um: klare strategische Positionierung, strukturelle Neuaufstellung, neue und adaptierten Projektierungen – flankiert von einer passenden Finanzierungsstruktur.
Aus der Bewegungsinitiative ist eine Gesundheitsbewegung geworden – mit Fokus auf die Orte, an denen Menschen tatsächlich leben. Vorarlberg>>bewegt setzt auf kommunale Umsetzungen mit Formaten vor Ort, klaren Qualitätsstandards und einem starken Partnernetzwerk – und nutzt die Vbewegt-App als Umsetzungsplattform (Programme, Challenges). Verankert in der Gesundheitsstrategie 2030 und der Sportstrategie Vorarlberg leistet die Initiative einen Beitrag zur Vision „chancenreichster Lebensraum für Kinder & Jugendliche“.
Bei Vorarlberg>>bewegt angesiedelt ist die Koordinationsstelle „Bewegte Kindheit“. Das Team setzt Schwerpunkte in den Bereichen der Weiterentwicklung der Vbewegt-App, Initiierung von Bewegungsinitiativen für Kinder und Jugendliche – mit Pilotprojekten im Trendsport, Kinderlaufveranstaltungen im Land und Aus- bzw. Fortbildungsmaßnahmen für PädagogInnen.
Bewegung als beste Medizin – mit starker fachlicher Rückendeckung
Regelmäßige Bewegung, bewusste Haltung und kurze aktive Pausen sind wissenschaftlich gesicherte Schlüssel, um Rückenbeschwerden vorzubeugen und zu lindern. Genau hier setzt die Initiative an:
- Prävention statt spätem Reparieren
- Aktivierung statt Schonhaltung
- Motivation statt Überforderung
„Rückengesundheit betrifft viele Menschen in unserem Land. Mit der digitalen Rückenreise und den weiteren Bausteinen der Kampagne setzen wir auf Prävention, die im Alltag funktioniert: einfach, kostenlos, qualitativ hochwertig. Wir wollen Rahmenbedingungen schaffen, in denen es leichter wird, gut auf sich zu schauen – im Sinne unseres Leitbilds für ein chancenreiches Vorarlberg. Nutzen wir diese Chance: Machen wir Vorarlberg rückenstark – für mehr Lebensqualität in allen Lebensphasen“, betont Landesrätin Martina Rüscher.
Die digitale Rückenreise in der Vbewegt-App – Herzstück der Kampagne
Das zentrale Element der Rückenoffensive ist die digitale Rückenreise in der Vbewegt-App. Das fünfwöchige Programm bietet täglich kurze Wissensimpulse, alltagstaugliche Umsetzungsideen und einfache Übungsvideos. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle geeignet – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Vorkenntnissen. Die Inhalte wurden gemeinsam mit Physio Austria entwickelt und sind wissenschaftlich fundiert.
Kampagnenziele:
- Bewusstsein schaffen: Rückengesundheit als selbstverständlichen Teil von Gesundheitsvorsorge und Lebensqualität verankern.
- Menschen in Bewegung bringen: Niederschwellige Angebote, die ohne Leistungsdruck und große Ausrüstung funktionieren.
- Haltung zeigen – im doppelten Sinn: Eine wertschätzende, zugewandte Haltung gegenüber sich selbst, dem eigenen Körper und der Gesundheit stärken. Kein Moralismus, keine Schuldzuweisungen – sondern Ermutigung.
Physio Austria ist Teil der Rückenreise
Rückenschmerzen sind ein zentrales Thema in der physiotherapeutischen Praxis, denn ihre Auswirkungen begegnen uns täglich: Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Krankenstände sind ebenso häufig wie Unsicherheit im Umgang mit Schmerzen. Die gute Nachricht ist: Vieles lässt sich durch regelmäßige Bewegung, gesunde Alltagsgewohnheiten und frühzeitiges Handeln positiv beeinflussen.
Physio Austria unterstützt die Rückenreise mit fachlicher Beratung bei der Auswahl und Gestaltung der Übungen und sorgt für evidenzbasierte und sichere Inhalte. Die Rückenreise ist kein Zufallsprodukt, sondern orientiert sich konsequent an wissenschaftlichen Erkenntnissen und physiotherapeutischer Praxis.
Unser klares Credo lautet daher: Je früher Menschen ihren Rücken ernst nehmen, desto besser lassen sich chronische Beschwerden vermeiden. Einfache, korrekt angeleitete Übungen, sinnvolle Belastung und ein bewusster Umgang mit der eigenen Haltung sind dabei die wichtigsten Bausteine. „Wir stehen hinter dieser Kampagne, weil sie Menschen ermutigt, aktiv zu werden – niedrigschwellig, sicher und mit Freude. Unsere Einladung lautet: Nutzen Sie dieses Angebot. Und holen Sie sich rechtzeitig professionelle Unterstützung, wenn Beschwerden auftreten“, sagt Markus Österle, Vorsitzender der Physio Austria Vorarlberg.
Weitere Bausteine der Rückenoffensive
Die Rückenoffensive zahlt auf die Vorarlberger Gesundheitsstrategie und die Sportstrategie des Landes ein. Rückengesundheit wird als Teil eines größeren Bildes verstanden: Ein Land, das auf die Menschen schaut und Prävention als Gemeinschaftsaufgabe sieht. Die Rückenoffensive ist mehrstufig aufgebaut und langfristig angelegt. Sie verbindet digitale Angebote mit starken Partnern im Land.
- Kooperation mit Lebensmittelhandel: Rückengesundheit sichtbar machen, wo Menschen täglich sind.
- „Bewegter Verein“: Vereine als Rückenbotschafter vor Ort.
- „Bewegter Betrieb“: Rückenfreundliche Arbeitswelten und Integration der Rückenreise ins betriebliche Gesundheitsmanagement.
- Abschluss & Verstetigung: Tag der Haltung, Auszeichnungen für engagierte Betriebe, Vereine und Gemeinden, dauerhafte Verankerung der Rückenbausteine.
„Unser Zugang ist klar: kein erhobener Zeigefinger, kein Leistungsdruck. Wir machen es den Menschen leicht, anzufangen. Mit drei kleinen Schritten am Tag bauen wir Routinen auf, die spürbar gut tun. Die Rückenreise ist der Startpunkt – und gleichzeitig die Einladung, gemeinsam mit Gemeinden, Vereinen, Betrieben und Partnern im Land Rückenstärke sichtbar zu machen. Mit ‚Mehr vom Leben. Schau auf dich.‘ verfolgen wir seit Jahren das Ziel, Bewegung in den Alltag zu bringen. Jetzt geht’s dem Rücken an den Kragen: Die neue Rückenreise ist ein niederschwelliges Angebot, das Spaß macht und schnell spürbar wirkt. Ich freue mich über jeden Download und lade alle ein, die 5 Wochen Challenge zu auszuprobieren“, ist Lukas Schrattenthaler, Programmleiter Vorarlberg ≫ bewegt überzeugt und ruft zur Teilnahme auf.
Beweg dich – gesunder Rücken – Präventionsprogramm der ÖGK
Das Projekt „Beweg dich - gesunder Rücken“ ist ein Präventionsprogramm der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zur Förderung der Rückengesundheit. Alle Gruppenkurse laufen über 14 Wochen und werden zwei Mal pro Woche jeweils eine Stunde lang von erfahrenen TrainerInnen geleitet. Das Programm richtet sich an alle Personen ab 18 Jahren mit bereits leichten Rückenbeschwerden oder Risikofaktoren für das Entstehen von Rückenschmerzen. Teilnehmende lernen, ihre Rückenmuskulatur gezielt zu stärken, Fehlhaltungen zu vermeiden und Rückenschmerzen vorzubeugen. Durch die Kombination von Bewegung, Wissen und Motivation wird die Lebensqualität nachhaltig verbessert. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Pro Jahr starten in Vorarlberg 18 Kurse (jeweils neun pro Semester) und die nächsten Kurse starten Ende Februar 2026. Seit 2022 haben in Vorarlberg bereits knapp 1.000 Personen an den Kursen teilgenommen.
Downloadlinks zur App (App Store / Play Store) und Kampagnenmaterialien sind auf der Website www.vorarlbergbewegt.at zu finden.
- Redaktion
- Lucas Rührnschopf
Pressebilder
-
Markus Österle (Physio Austria), LR Martina Rüscher und Lukas Schrattenthaler (Vorarlberg>>bewegt)
Download (JPG / 1,4 MB)
© Land Vorarlberg/Wiedemann -
Downloadlinks zur App (App Store / Play Store) und Kampagnenmaterialien sind auf der Website www.vorarlbergbewegt.at zu finden.
Download (JPG / 622,8 KB)
© Land Vorarlberg/Wiedemann