Medieninformation Samstag, 18.10.2025, 09:00 Seit 40 Jahren mehr Sicherheit bei Chemieunfällen LR Gantner dankte für Einsatzbereitschaft des Chemie-Bereitschaftsdienstes
Bregenz (VLK) – Vor 40 Jahren wurde im Rahmen des Katastrophenschutzes beim Umweltinstitut ein eigener Rufbereitschaftsdienst mit Chemikern eingerichtet. Seither ist im Notfall rund um die Uhr ein Chemiker sofort zur Stelle und unterstützt die Einsatzkräfte. Anlässlich der gestrigen (Freitag, 17. Oktober) Jubiläumsfeier im Umweltinstitut dankte Landesrat Christian Gantner den Chemikern für ihren großen Einsatz.
In einem Chemikalienlager ereignet sich eine Explosion, aus einem undichten Kesselwagon tritt ätzende Flüssigkeit aus, Lithiumbatterien oder ein Kunststofflager stehen in Brand – in solchen Fällen erfolgt über die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle des Landes mittels Pager eine sofortige Alarmierung des in Bereitschaft stehenden Chemikers. Seit 1984 wurden rund 315 solche oder ähnliche Einsätze geleistet, dabei ist die Zahl an jährlichen Einsätzen ansteigend.
"Dieser Einsatzdienst zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt ist ein unverzichtbarer Teil des umfassenden Katastrophenschutzes in Vorarlberg", betonte LR Gantner: "Den zuständigen Behörden, der Polizei, den Feuerwehren und den Rettungsdiensten steht im Bedarfsfall sofort chemisches Fachwissen zur Verfügung. So können bei Störfällen oder Unfällen mit Chemikalien unverzüglich die richtigen Maßnahmen gesetzt werden."
Für die Organisation und Betreuung des Chemie-Bereitschaftsdienstes ist das Umweltinstitut zuständig. Neben Experten des Umweltinstituts und des Amtes der Vorarlberger Landesregierung sind auch externe Chemiker – zum Beispiel von der HTL Dornbirn, von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt oder von der Firma Getzner in Bludenz – in den wöchentlich wechselnden Bereitschaftsdienst eingebunden. Das gute Zusammenwirken von insgesamt 13 Chemie-Experten aus verschiedensten Branchen und die lückenlose Kooperation verdienen besondere Anerkennung, so Landesrat Gantner: "Die Organisationsform des Chemie-Bereitschaftsdienstes ist ein Vorzeigemodell für Wissenskonzentration und effizienten Ressourceneinsatz in einem sehr komplexen Bereich."
Zur Koordination mit den Einsatzkräften, zum Erfahrungsaustausch sowie zur Aus- und Fortbildung finden regelmäßige Treffen und Veranstaltungen statt. Hierbei bilden auch Besuche von Firmen, bei denen sich sicherheitstechnische Anforderungen zur Lagerung und Verwendung von Chemikalien ergeben, einen wesentlichen Schwerpunkt.
Anlässlich des Jubiläums hat das Umweltinstitut eine Bilanz über die bisherige Tätigkeit des Bereitschaftsdienstes erstellt. Der Bericht "40 Jahre Chemie-Bereitschaftsdienst, 1984 – 2025" kann unter https://vorarlberg.at/-/soforteinsaetze-bei-chemieunfaellen eingesehen werden
- Redaktion
- Gerhard Wirth
Pressebilder
-
Seit 40 Jahren mehr Sicherheit bei Chemieunfällen
Download (JPEG / 180,3 KB)
© Land Vorarlberg/Sochor -
Seit 40 Jahren mehr Sicherheit bei Chemieunfällen
Download (JPEG / 1,1 MB)
© Land Vorarlberg/Sochor -
Seit 40 Jahren mehr Sicherheit bei Chemieunfällen
Download (JPEG / 419,6 KB)
© Land Vorarlberg/Sochor -
Seit 40 Jahren mehr Sicherheit bei Chemieunfällen
Download (JPEG / 139,3 KB)
© Land Vorarlberg/Sochor