Medieninformation Dienstag, 21.10.2025, 15:44 Qualifizierung eröffnet neue Chancen am Arbeitsmarkt LR Tittler: Bildungszuschuss ist ein Erfolgsmodell
Bregenz (VLK) – Mit dem Bildungszuschuss erhalten interessierte Personen die Möglichkeit, ihre beruflichen Qualifikationen gezielt zu verbessern. Diese Fördermaßnahme wird vom Land Vorarlberg, Arbeiter- und Wirtschaftskammer sowie dem Bund finanziell unterstützt. „Wir wollen damit Weiterbildung möglichst unkompliziert und finanziell leistbar gestalten“, sagt Landesrat Marco Tittler.
Seit 2004 ersetzt der Bildungszuschuss die frühere Arbeitnehmerförderung und gilt als ein wichtiges Förderinstrument zur finanziellen Unterstützung weiterbildungswilliger ArbeitnehmerInnen. Der Zuschuss deckt fünf zentrale Schwerpunkte ab, die gezielt auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind:
Bildungskonto: Das Bildungskonto bietet Personen, die ihre Erwerbstätigkeit aufgrund einer Weiterbildung reduzieren müssen, eine monatliche Unterstützung von bis zu 370 Euro.
Bildungsprämie ArbeitnehmerInnen: Die am häufigsten beantragte Förderung im Jahr 2024 ist die Bildungsprämie für ArbeitnehmerInnen, die mit einem Förderhöchstbetrag von 2.500 Euro unterstützt wird.
Bildungsprämie UnternehmerInnen: Auch UnternehmerInnen können die Bildungsprämie in Anspruch nehmen und damit bis zu 2.500 Euro erhalten.
Wohnbeihilfe für Lehrlinge: Für Lehrlinge, die aufgrund ihrer Ausbildung auf eine Wohnung angewiesen sind, werden bis zu 50 Prozent der Wohnkosten, maximal 2.500 Euro pro Lehrjahr, übernommen.
Förderung Prüfungen: Besonders gefragt ist die Förderung von kostenpflichtigen Kursen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, die mit bis zu 2.100 Euro unterstützt werden.
„Investitionen in Aus- und Weiterbildung sind Investitionen in die Zukunft“, betont der Landesrat: „Der Bildungszuschuss leistet hier einen wichtigen Beitrag.“ Seit dem Start der Initiative wurden bereits mehr als 21 Millionen Euro für die Vergabe von mehr als 18.500 Bildungszuschüssen zur Verfügung gestellt. Die Finanzierung des Bildungszuschusses erfolgt zu gleichen Teilen durch das Land sowie durch Förderungen des Bundes und der Arbeiter- und Wirtschaftskammer. Die vom Land Vorarlberg im dritten Quartal zur Verfügung gestellten Mittel belaufen auf insgesamt rund 143.000 Euro.
- Redaktion
- Thomas Mair